CDU Stadtverband Lage

Wasser ist zum Waschen da . . .

So heißt es in einem sicher allen bekannten Lied. Bis unser Wasser aber in unseren Haushalten aus dem Wasserhahn läuft hat es schon eine lange Strecke hinter sich.
Auf dem Bild von li. n. re: Thorsten Paulussen, Lars W. Brakhage, Karl-Heinz Schinkel, Michael Biermann, Kerstin Vieregge, Rudi Stölting.Auf dem Bild von li. n. re: Thorsten Paulussen, Lars W. Brakhage, Karl-Heinz Schinkel, Michael Biermann, Kerstin Vieregge, Rudi Stölting.
Von wo unser Wasser kommt, wie es den Weg in unsere Haushalte und Betriebe findet und was es bedeutet sauberes Wasser zu jederZeit zu garantieren, das erfuhren die Zuhörerinen und Zuhörer beim Grünkohlessen des CDU-Ortsverbandes Lage-West.
 
Ortsverbands-Vorsitzender Rudi Stölting begrüßte die Gäste in der, bis auf den letzten Platz besetzten Trattoria „IL Trio“, im Sportzentrum in Kachtenhausen.
 
Ein herzliches Willkommen richtet Stölting an den neuen CDU-Kreisvorsitzenden Lars W. Brakhage, sowie an die Bundestagsabgeordnete Kerstin Vieregge und Landrat a. D. Friedel Heuwinkel.
 
Ein ebenso herzliches Willkommen richtete der Vorsitzende auch an den technische Beigeordnete der Stadt Lage, Thorsten Paulussen, der auf Einladung des Ortsverbandes Lage-West zum Thema „Die Unterwelt der Stadt Lage“ einen, mit Bilder und Grafiken illustrierten Vortrag über der Frischwassernetz und die Schmutzwasserkanalisation im Bereich der Stadt Lage hielt.
 
Vieles von dem, was die Zuhörer an diesem Abend über unser Frischwasser und Abwasser erklärt bekamen, war der Mehrheit unter ihnen so noch gar nicht bekannt. Wie selbstverständlich wir mit dem Wasser umgehen, wie gewohnt uns die Entsorgung unseres Schmutzwasser ist – in diesem Vortrag wurde allen klar, was unser Wasser doch für ein wertvolles aber auch sensibles Gut ist.
 
Das Lagenser Wasser kommt aus Quellgebieten die überwiegend im ländlichen Raum unsere Region liegen. Durch die hier kalkhaltigen Böden erklärt sich auch unser eher kalkhaltiges Wasser. Aus neunzehn Brunnen mit Tiefen zwischen von 10 bis 135 Metern wird das Wasser gefördert. Es wird in Reinwasserbecken und Hochbehältern gelagert und anschließend mit einem Druck von 3 bis 5 bar durch ein etwa 450 Kilometer langes Rohrleitungsnetz zu den ca. 9.000 Hausanschlüssen geleitet.
 
Unserer Wasser sei, so versicherte Paulussen, von höchster Qualität. Dies wird dauerhaft gesichert durch permanet zu entnehmende Proben, die nicht nur im eigenen Labor sondern darüber hinaus auch überregiolnal geprüft und kontrolliert werden.
 
Auch der Weg des Abwassern, oder wie es Paulussen formulierte, der Weg des Tropfens von der Keramik bis ins Klärwerk, ist vielen der Veranstaltungsgäste jetzt noch besser bekannt.
 
Das Lagenser Kanalsystem hat eine Länge von ca. 320 km. Es wird unterteilt in Schmutzwasser-, Regenwasser- und Mischwasser-Kanäle ergänzt durch ca. 37 km Schmutzwasserdruckleitungen. All diese Kanäle münden in das Zentralklärwerk Lage. Aus der Kanalisation gelangt das Abwasser über drei Schneckenpumpen in die Kläranlage. Über Sand- und Fettfang fließt das Abwasser in die Vorklärbecken und erreicht anschließend die verschiedenen Klärbecken. Das gereinigte Wasser wird dann letztendlich in die Werre abgeleitet. Auch die Abwasserreinigung, erklärt Thorsten Paulussen, unterliegt genauen labortechnischen Untersuchungen. Die sowohl im betriebseigenen Lobor wie auch durch externe Kontrollen überwacht werden. Zum Abschluß seines Vortrags erinnerte Paulussen daran, dass es durchaus möglich sein, nach vorheriger Terminabsprache, an einer Besichtung bzw. Führung im Zentralklärwerk Lage teilzunehmen, was sich dann auch gleich einige Zuhörer sofort notierten.
 
Voller Neugier folgten die Veranstaltungsbesucher im Anschluß an den Vortrag dem Grußwort von Kerstin Vieregge. War es doch sehr interessant zu erfahren wie es denn zur Zeit im politischen Berlin zugeht. Vieregge berichtete von schon erreichten aber vor allem von noch nicht erledigten Aufgaben und Ziele der Bundesregierung. Die sicher auch mit der Neuwahl einer oder eines neuen CDU-Vorsitzenden einhergehen werden.
 
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung wurden im Rahmen des CDU-Stadtverbandes Lage zwei Ehrungen verdienter CDU-Mitglieder durchgeführt.
 
Die Ehrungen vollzog der CDU-Kreisvorsitzende Lars W. Brakhage.
 
Mit dem Dank für 30 Jahre Mitgliedschaft in der CDU wurde Karl-Heinz Schinkel, für 25-jährige CDU-Mitgliedschaft Michael Biermann geehrt.
 
Beide haben sich, jeder auf seine Weise, in den vergangenen Jahren für unserer Partei eingesetzt. Im Besonderen, so Brakhage, mein Dank an Michael Biermann, der sich als Stadtverbands-Vorsitzender der CDU Lage mit Engagement und zudem viel zeitlichem Aufwand für unsere polische Arbeit einsetzt.
 
Im Anschluß an die Ehrungen wurde das Grünkohl-Büfett eröffnet.
 
Dem guten Essen schloß sich ein schöner Abend in geselliger Runde an.