CDU Stadtverband Lage

Ehrungen, Grünkohlessen und ein interessanter Vortrag

Auf dem Bild von li. n. re: Thorsten Paulussen, Gerhard Böke, Angela Krietenstein, Rudi Stölting.

Zu dem schon traditionellen Grünkohlesssen des CDU-Ortsverbandes Lage-West, zu dem die Ortsteile Kachtenhausen, Ohrsen, Ehlenbruch, und Wissentrup gehören, begrüßte dessen Vorsitzender Rudi Stölting wieder viele Besucher aus allen Lagenser CDU-Ortsverbänden wie auch interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Kachtenhausen und den umliegenden Ortsteilen im Sportzentrum Kachtenhausen.
„Bei uns heißt es: die Mischung macht’s – junge, interessierte Menschen treffen und unterhalten sich mit an Lebenserfahrung gereiften Menschen erfahrenden Alters.
 
Ein toller Querschnitt durch unsere Gesellschaft. Demografie zum Anfassen.“, gab Stölting zur Begrüßung seiner Freude darüber Ausdruck, dass immer wieder auch viele jungen Menschen mit Interesse an dieser Veranstaltung teilnehmen.
 
Michael Biermann, Vorsitzender des CDU-Stadtverbandes Lage, nutzte die Veranstaltung als würdigen Rahmen für die Ehrung von fünf Mitgliedern.
 
Mit dem Dank für jeweils 25 Jahre Mitgliedschaft in der CDU wurden Angela Krietenstein, Gerhard Böke und Hans-Joachim Schauf geehrt. Für 20 Jahre Mitgliedschaft in der CDU wurden Bastian Kallenbach und Egon Penner geehrt. Michael Biermann dankte allen Geehrten für das – jeder auf seine Weise – erbrachte Engagement in den vergangenen Jahren und wünschte sich von allen ein freudiges „Weiter so“.
 
Unter dem Titel „Lage – unsere Stadt, unsere Mitte, unsere Zukunft“
 
hatte der Ortsverband Lage-West den Technischen Beigeordneten der Stadt Lage Thorsten Paulussen als Vortragenden zu diesem Thema eingeladen.
 
Er nahm die Anwesenden in seinem Text-/Bildvortrag mit auf eine interessante „Plangebiets- und Baustellen- Zeitreise“ quer durch das Lagenser Stadtgebiet.
 
Aufmerksam sahen und hörten die Anwesenden dem Vortragenden zu.
 
So erfuhren die Zuhörer auch viel Hintergrundwissen zu Planung, Baufortschritt und zum finalen Abschluss der Um- und Neubauarbeiten am Lagenser Bahnhof, den Arbeiten am Bahnhofsvorplatz inkusive der der neuen Parkplatzflächen für Pkw und Zweiräder.
 
Ebenso erklärte Thorsten Paulussen die Planung bis hin zur Errichtung des neuen Busbahnhofs in unmittelbarer Nachbarschaft zum Bahnhof und somit die direkte gegenseitige Anbindung beider Verkehrsmittel.
 
Genauso interessant empfanden die Zuhörer die anschaulichen Erklärungen zu einigen – inzwischen schon abgeschlossenenden – Straßenbauprojekten. Hierzu fand besonders der Umbau der sogenannten „Wendt“-Kreuzung und die neue Fahrbahnführung der Friedrich-Petri-Straße Beachtung.
 
Desweiteren berichtete Paulussen von möglichen neuen Wohn- wie auch Gewerbegebieten in und außerhalb der Kernstadt.
 
Rückblickend ging er noch einmal auf die Entkernung und anschließende Neugestaltung der Innenstadt in der unteren Langen Straße ein. Hier sei es gelungen, eine modern gestaltete Geschäftszeile, einen Supermarkt und kleinteilige Geschäftslokale durch rücksichtsvolle Bauweise wunderbar in das Lagenser Stadtbild zu integrieren.
 
Höhepunkt des Vortrages war der von den Zuhörern mit Spannung erwartete Sachstandsbericht zum Bau des neuen Lagenser Rathauses.
 
Ausführlich ging Paulussen – angefangen von den ersten Planungen – auf den jetzt schon weit fortgeschrittenen Neubau des Rathauses ein; angefangen mir einer Skizze der zu bebauenden Fläche inklusive der Neugestaltung des alten City-Center-Parkplatzes.
 
Dem folgten Ansichten der einzelnen Gebäudeteile und deren Verbindungselemente. Auch die planerischen Ansichten der einzelnen Etagen wurden von den Anwesenden mit Interesse zur kenntnis genommen. Auf die Nachfragen der Besucher, was denn mit den angrenzenden Häusern und Ladenlokalen geplant sei, zeigte Thorsten Paulussen Plan- und Entwurfsansichten der geplanten Veränderungen bzw. Neuerungen.
 
Dem sehr interessanten Vortrag schloss sich eine lebhafte Diskussion mit verschiedenen Fragen an. Eine davon lautete: Wann ist das neue Rathaus denn fertig?
 
Paulussen erwiderte: „Wenn die Baufirma in dem bisherigen Tempo weitermacht, dann ist das neue Rathaus bestimmt bis Ende 2017 fertiggestellt.“
 
Abschließend bedankte sich Rudi Stölting bei Thorsten Paulussen für den informativen Vortrag und die Beantwortung der Fragen aus dem Kreise der Zuhörer.
 
Zum Abschluss des „offiziellen Teils“ überreichte der Vorsitzende den geehrten einen Mitgliedern Themen-„Designer“-Blumensträuße: in Grünkohlpflanzen drapierte, orangefarbene Rosen. Den diesjährigen „Grünkohl-Überraschungs-Korb“ vom „Grünkohl-Beauftragten“ Heinz Blaurock übergab Stölting an den Vortragenden Thorsten Paulussen.
 
Damit war das Grünkohl-Büfett eröffnet. Dem guten Essen schloss sich ein schöner Abend in geselliger Runde an.

gez. Rudi Stölting