CDU Stadtverband Lage

„Rettet das Dorf“ – Vortragsabend des CDU-Stadtverbandes Lage mit Prof. Dr. Gerhard Henkel

50 Vereinsvertreterinnen und -vertreter kommen auf Einladung der CDU in den "Brinkkrug"

Das Leben auf dem Land veränderte sich in den vergangenen Jahrzehnten rapide – auch in Lage: Arbeitsplätze vor Ort fielen weg, Einkaufsmöglichkeiten verschwanden, Gasthöfe schlossen, Post und Banken zogen sich zurück, Vereinen fehlte der Nachwuchs. Prof. Dr. Gerhard Henkel, Humangeograph und seit 50 Jahren mit der Entwicklung des ländlichen Raumes befasst, sprach in seinem Vortrag vor rund 50 Vereinsvertreterinnen und -vertretern, die auf Einladung des CDU-Stadtverbandes Lage in den „Brinkkrug“ gekommen waren, von einem „epochalen ökonomischen und sozialen Wandel“ und zeigte sich selbst „tief überzeugt, dass es sich lohnt, für das Dorf und seine Zukunft einzusetzen.“ 
Svetlana Begemann, Gerhard Henkel, Kerstin Vieregge, Michael Biermann (v.li.).Svetlana Begemann, Gerhard Henkel, Kerstin Vieregge, Michael Biermann (v.li.).

Bund und Länder trügen zur schlechten Stimmung auf dem Land bei. Sie gäben den Landgemeinden und Dörfern zu wenig Anerkennung, finanzielle Unterstützung und gestalterische Freiräume.

„Jedes Dorf muss sich selber retten!“, befand der Referent daher und meinte damit, dass das dörfliche Leben vor allem vom ehrenamtlichen Engagement seiner Bewohnerinnen und Bewohner getragen werde. Hierfür lieferte er spannende und erfolgreiche Beispiele aus dem gesamten Bundesgebiet.

„Ohne Bürger sind Gemeinden nicht lebensfähig.“, befand er und plädierte für eine aktive Kommunalpolitik, in der Bürger eingebunden werden und echte Mitwirkungsmöglichkeiten haben. Bekäme die Kommunalpolitik auf dem Land wieder mehr Befugnisse, würde ihr Ansehen steigen. Dann würden die Bürger auch wieder mitmachen, den Staat tragen helfen und sich mit dem Gemeinwesen solidarisieren.

Leidenschaftlich trug Prof. Henkel seine neun Gründe vor, warum das Dorf gebraucht werde: 

1.   Über 50 Prozent der Wertschöpfung Deutschlands erfolgen auf dem Land, viele Weltmarktführer haben ihren Sitz in Dörfern und Kleinstädten.

2.  Das Land versorgt die Gesellschaft mit Lebensmitteln und Rohstoffen wie Wasser, Holz und erneuerbarer Energie.

3.  Auf dem Land sind die Menschen zufriedener mit ihrem Wohnumfeld.

4.  Kinder und Jugendliche können hier gesünder aufwachsen.

5.  Ländliche Lebensstile sind in.

6.  Es besteht eine hohe Kompetenz, lokale Aufgaben und Probleme ehrenamtlich oder genossenschaftlich anzugehen.

7.  Selbstverantwortung und „Anpackkultur“ sind im Dorf tief verwurzelt.

8.  Das Land bietet hochwertige Kulturlandschaften.

9.  Hier existiert eine alternative Lebensform, die durch Natur- und Menschennähe geprägt ist.

Die rund 50 Zuhörerinnen und Zuhörer repräsentierten viele Vereine aus Lage und Umgebung und unterstützen in ihren Wortbeiträgen und Beispielen die Aussagen des Gastes.

CDU-Bundestagsmitglied Kerstin Vieregge sagte; „Einig sind wir uns, dass wir mehr Freiwillige benötigen, die Verantwortung übernehmen wollen. Dafür müssen wir Hürden abbauen, die Angst nehmen und noch mehr für das Dorf werben! Dazu gehört es dann auch, Fördertöpfe für kleine und alltäglich Dinge auf die Wege zu bringen. Dafür kämpfe ich in Berlin!“

Gastgeber Michael Biermann bedankte sich am Ende der zweistündigen Veranstaltung bei Prüf. Henkel mit einem kleinen Geschenk (lippischer Pickert). Auch ermunterte er die Anwesenden, sich weiterhin für Ihre Vereine, für Ihre Dörfer und für die Allgemeinheit einzusetzen. Als Kommunalpolitiker sagte er: „Wir als Kommunalpolitikerinnen und -politiker wissen um die hohe Bedeutung Ihres Engagements und bedanken uns sehr herzlich dafür. Ihre Unterstützung ist der Politik sehr wichtig. Lassen Sie uns Ihre Wünsche und Ideen gemeinsam diskutieren; lassen sie uns im Dialog bleiben – für eine lebendige Dorfkultur.“

Das Foto zeigt (v.li.) CDU-Schatzmeisterin Svetlana Begemann, Prof Gerhard Henkel, Kerstin Vieregge MdB und Michael Biermann.

Hinweis:

Die 9 Thesen von Prof. Henkel sind in seinem Buch „Rettet das Dorf“ nachzulesen (dtv, 2016, S. 268 ff.; die o.g. 9 Punkte entsprechen seiner vorgetragenen Zusammenfassung an dem Abend und sind zitiert nach: https://www.deutschland.de/de/topic/kultur/landflucht-in-deutschland-neun-gruende-fuer-die-rettung-doerfer, 29.08.2021, 14 h).